Blog-Layout

Strategie ohne Plan

Martin Rücker

»LEcker, gesund, nachhaltig« – #holtmichhierraus

Cem Özdemir hat heute die „Ernährungsstrategie“ der Bundesregierung vorgestellt. Die enthält viele Ziele – aber kaum Ideen, wie sie erreicht werden könnten. 

21. Januar 2024

Diesen Artikel können Sie kostenlos lesen, doch Journalismus ist nicht umsonst. 

Wenn Ihnen der Text gefällt: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.

Bilder von Krankenhausessen sind beliebt in den sozialen Medien. Appetitlich ist vieles nicht, was dort gepostet wird – und gesund auch nicht, weshalb Nutzer ihre Beiträge schon mal mit Hashtags wie #holtmichhierraus versehen. Wissenschaftlich ist gut belegt, dass die Verpflegung in Kliniken sogar die Heilungsverläufe beeinflusst. Dennoch gelang es bisher nicht, Qualitätsstandards durchzusetzen.


In Pflegeheimen ist das Bild ähnlich – wie auch in Schulen und Kitas. Zu fettig, zu viel Fleisch, zu wenig Obst, Gemüse und Vollkorn, so lautete bereits vor einigen Jahren das Fazit von Speiseplananalysen im Auftrag der Bundesregierung. Kein Wunder also, dass Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) in der Gemeinschaftsverpflegung den wohl größten Hebel sieht, um Ernährung gesünder und nachhaltiger zu machen. Das ist das Ziel der „Ernährungsstrategie“ der Ampel-Koalition, die das Kabinett gerade beschlossen hat. „Ich will, dass jeder eine echte Wahl für gutes Essen bekommt“, sagte Özdemir bei der Vorstellung. „Leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen darf nicht vom Geldbeutel abhängen oder davon, aus welcher Familie man kommt.“


Wissenschaftler fordern Systemwechsel


Für die Kita- und Schulverpflegung fordern Wissenschaftler seit langem einen „Systemwechsel“, weil bekannt ist, welch großen Einfluss die Ernährung von Kindern auf ihre Entwicklung, ihren Bildungserfolg, ihre Gesundheit auch im Erwachsenenalter hat. Medizinische Fachgesellschaften mahnen zudem, dass die richtige Verpflegung in Heimen und Kliniken erwiesenermaßen sogar die Überlebenschancen erkrankter Menschen verbessern kann. Eines lässt sich der Ernährungsstrategie also nicht vorwerfen: dass sie wichtige Punkte nicht erkennt.


Bis 2030, heißt es darin, sollen die seit mehr als zehn Jahren vorliegenden Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Gemeinschaftsverpflegung verbindlich sein. Der Bio-Anteil soll auf „mindestens 30 Prozent“ steigen, Kantinen zum Vorreiter in Sachen pflanzenbetonte Ernährung werden. Dies ist neben der ausgewogenen Nährstoffversorgung eine zweite große Baustelle: Der Fleischkonsum geht zwar bereits zurück, ist aber nach wie vor höher, als der Gesundheit und dem Klima zuträglich.


Die Ziele sind klar, doch das Problem liegt anders: Es ist eine Strategie ohne Plan. Denn wie sich die Ziele erreichen lassen, dazu macht sich viel Ratlosigkeit breit auf den 68 Seiten.


Verbindliche DGE-Standards für Kita- und Schulmensen etwa müssten die Bundesländer durchsetzen, nicht der Bund. Ein „verpflichtendes Screening auf Mangelernährung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen“ ist zwar erwünscht – die nötigen Entscheidungen aber erhofft sich die Bundesregierung von den Selbstverwaltungsgremien im Gesundheitswesen. Auf diesem Weg soll auch eine „Vorsorge-Ernährungsberatung für Familien mit Kleinkindern“ sowie ein individuelles Coaching für Menschen mit speziellem Bedarf den Weg in die Kassenfinanzierung finden.


Prüfaufträge, FOrschungsvorhaben und Appelle


So bleibt die Strategie in weiten Teilen eine Auflistung von Prüfaufträgen, Forschungsvorhaben und Appellen. Manche Themen greift sie gar nicht auf. Den Tierschutz in der Nutztierhaltung etwa, eine Zuckersteuer oder die von Özdemir lange geforderte Mehrwertsteuerreform, um Gesundes und Nachhaltiges zu verbilligen. Zu uneins sind sich die Koalitionspartner in diesen Fragen. Bei einem weiteren Streitthema, der Ernährungsarmut, belässt es die Ampel bei Belanglosigkeiten: Man wolle bessere Daten erheben und, klar, irgendwie soll schon auch jedes armutsbetroffene Kind genügend Obst und Gemüse bekommen. Wie, bleibt offen.


In seinem Entwurf hatte Özdemir eine „interministerielle Projektgruppe“ vorgeschlagen, die „effektive Maßnahmen“ gegen Ernährungsarmut erarbeiten soll – selbst das fiel bei den anderen Ministerien durch. Der Hinweis, dass es „materielle Ernährungsarmut“ gibt, Menschen also „die finanziellen Mittel fehlen“, um sich gesund zu ernähren, wurde ebenfalls aus dem Entwurf gestrichen. Stattdessen ist nun von „mangelnden Ernährungskompetenzen“ der Betroffenen die Rede.


Eine nachhaltigere und stärker pflanzenbetonte Ernährung will die Bundesregierung mit einer „Proteinstrategie“ anschubsen. Diese soll nicht nur (wie bisher) den Anbau von Hülsenfrüchten fördern, sondern auch den von Nüssen und Pilzen sowie deren Verarbeitung. Durch eine „Innovationsförderung“ sollen Hersteller pflanzlicher Alternativen zu tierischen Lebensmitteln zu größeren Markterfolgen kommen. Zudem soll eine bessere Kennzeichnung den gesunden und nachhaltigen Einkauf erleichtern: Die Bundesregierung will verpflichtende Herkunftsangaben für einzelnen Zutaten, die verwirrende Vielfalt angeblicher und tatsächlicher Regionalitätssiegel transparenter machen und die bereits eingeführte Nährwertampel „Nutri-Score“ nicht nur zur EU-weiten Pflicht-Angabe machen, sondern auch auf die Gastronomie und Kantinen ausdehnen.


Das Problem: Für Pflicht-Kennzeichen ist grundsätzlich die EU zuständig, nicht die Bundesregierung.


Ideen mit Déjà-vu-Effekt


Dass dies mitunter zäh und unergiebig ist, zeigt ein anderes Ziel der Ernährungsstrategie: Die Verbraucher vor allzu hoch dosierten Vitaminpillen zu schützen. Wer da ein Déjà-vu hat, liegt richtig: Bereits 2002, vor mehr als 20 Jahren, verpflichtete eine EU-Richtlinie die Europäische Kommission dazu, Höchstmengen für die Nährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festzusetzen – es gibt sie bis heute nicht. In ihrer Strategie belässt es die Bundesregierung bei dem etwas hilflosen Appell, dies nun aber wirklich mal nachgeholt werden solle.


Viele Gesprächsrunden sind der Strategie vorangegangen, doch man wird das Gefühl nicht los, dass jetzt die Beratungen über die Ernährungspolitik so richtig losgehen müssten. Landwirtschafts-, Gesundheits-, Sozial-, Forschungs-, Familien- und Finanzministerium: Sie alle werden mit Zuständigkeiten adressiert, Länder und Kommunen sowie die Gremien des Gesundheitswesens ebenso – die EU-Ebene einmal außen vorgelassen. Nun sollen eine „interministerielle Arbeitsgruppe“ im Bund und ein jährlicher „Deutscher Ernährungstag“ gemeinsam mit Ländern und Kommunen für eine bessere Steuerung der Ernährungspolitik sorgen.


Immerhin hat sich die Bundesregierung dafür noch viel Zeit eingeräumt. „Bis 2050 ist es für alle Menschen in Deutschland möglich und einfach, sich gut zu ernähren“, lautet die „Vision“ der Ernährungsstrategie – das sind ja noch ein paar Jahre.



Diesen Artikel können Sie kostenlos lesen, doch Journalismus ist nicht umsonst. 

Wenn es Ihnen der Text gefällt: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.

Der Text erschien zuerst in der Frankfurter Rundschau. Bild: BMEL/Florian Gärtner, photothek

Newsletter

Mit meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter informiere ich Sie über meine Arbeit und spannende Entwicklungen im Bereich der Verbraucherschutz-, Gesundheits- und Ernährungspolitik. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.







rot eingefärbte Mikroskopaufnahme von Coronaviren
von Martin Rücker 19 März, 2024
Ein Heilmittel für die Corona-Langzeitfolgen fehlt bislang, doch die Not vieler Betroffener ist groß. Das hat einen zunehmend wilden Markt geschaffen, auf dem Ärzte und Unternehmen mit teilweise teuren und nicht immer seriösen Angeboten um Patienten werben.
rot eingefärbte Form eines vergrößerten Corona-Virus
von Martin Rücker 19 März, 2024
Die COVID-19-Impfstoffe haben mitunter zu schweren Nebenwirkungen geführt, aber sind sie verantwortlich für die zeitweise überraschend hohen Sterberaten? Keine seriösen Hinweise stützen diese These – dennoch bleibt sie in der öffentlichen Diskussion. Eine Analyse.
einfarbig rote Fläche
von Martin Rücker 19 März, 2024
Wegen Personalmangels in den Bezirken fallen in Berlin die meisten Hygieneprüfungen in Lebensmittelbetrieben aus. Verbraucherschützer sind alarmiert.
Portraitfoto von Bundessozialminister Hubertus Heil
von Martin Rücker 19 März, 2024
Der grüne Minister Cem Özdemir sprach Ernährungsarmut offen als Problem im reichen Deutschland an – die SPD tut sich damit traditionell schwer. Dass gesunde Ernährung gerade für Bürgergeld-Beziehende am Geld scheitert, wird in der Partei bis heute weitgehend ignoriert. Über einen blinden Fleck der Sozialdemokratie.
Weitere Beiträge
Share by: