Blog-Layout

Heimchen für den Herd

Martin Rücker

Grillen grillen: Hubert Aiwanger und die die HEuschreckenplage 

Die EU lässt neue Insektenprodukte als Lebensmittel zu. Entgegen vielen Gerüchte werden diese allerdings niemandem heimlich untergejubelt – weder Veganern noch Politikern im Wahlkampfmodus. 

24. Januar 2023

Hubert Aiwanger ist einer ganz großen Sache auf der Spur. Unter dem Hashtag #GenussStattEkel schimpfte der bayerische Wirtschaftsminister via Twitter auf die EU: „Wir haben es satt, dass Fleischverzehr von Rind/Schwein/Geflügel kritisiert wird, aber Insekten ins Essen sollen. Früher wurde ein Lebensmittelbetrieb bei Mehlwürmern und Schaben geschlossen, heute soll es ‚in‘ sein, damit Veganer ihr tierisches Eiweiß bekommen.“


Insekten ins Essen? Tatsächlich hatte das die Europäische Kommission entschieden, dass von diesem Dienstag an das „teilweise entfettete Pulver“ von Acheta domesticus, besser bekannt als Hausgrille oder Heimchen, EU-weit als „neuartiges Lebensmittel“ erlaubt ist. 2019 hatte eine vietnamesische Firma die Zulassung beantragt, ab sofort darf ihr Pulver zum Beispiel in den Teig von Brot und Keksen gemischt werden. In sozialen wie klassischen Medien sorgte das für aufgeschreckte Debatten. Tichys Einblick witterte gar den Skandal: „Grillen-Pulver darf nämlich auch in veganen Fleischersatz-Produkten verwendet werden“, ja „wohl auch in veganen Burger-Pattys“, schrieb das rechtspopulistische Onlinemagazin. In der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission beobachtete man Ende vergangener Woche, wie die Insekten hochkochten. Die Pressestelle sah sich schließlich zu einer süffisanten Klarstellung genötigt: „Nein: niemand wird gezwungen, Insekten zu essen“, schrieb sie, und „Nein: die EU mischt nicht heimlich Insektenpulver in den Kuchenteig.“


Larven des glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers


Trotz des bevorstehenden Wahlkampfs in Bayern hätte es Freie-Wähler-Chef Aiwanger wissen können: Auch Insekten werden nicht so heiß gegessen, wie sie gegrillt werden. Es war ja noch einmal neu, dass die EU Heimchen für den Herd zulässt: Schon vor einem Jahr erteilte ihnen Brüssel als „Acheta domesticus (Hausgrille), gefroren, getrocknet und pulverförmig“, die Erlaubnis. Und nicht nur ihnen: Schon seit 2021 dürfen Mehlwürmer und Wanderheuschrecken als Lebensmittel vermarktet werden, an diesem Donnerstag werden „Buffalowürmer“ folgen, präzise: Alphitobius diaperinus, die Larven des Glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers, und zwar „in gefrorener, pastenartiger, getrockneter und pulverisierter Form“.


Aiwanger aber hielt am Glauben an die große Verschwörung fest. „Eventuell müssen die Insekten im Essen gar nicht deklariert werden“, zirpte – nein: twitterte er, „vielleicht“ würde das ja sogar „aus ‚Fürsorge‘“ für Veganer „untergemischt“, damit diese genügend Eiweiß bekämen: „D.h. sie wissen nicht, dass sie eigentlich keine Veganer mehr sind.“ Es kursierte auch das Gerücht, Insektenprodukte könnten sogar das verbreite „V-Label“ für vegetarische oder vegane Lebensmittel erhalten. All das ist blanker Unsinn, die Rechtslage ist klar: Wo Insekten drin sind, müssen Insekten draufstehen. Und wo Würmer oder Schrecken als Fleischersatz herhalten, wäre eine „Vegan“-Kennzeichnung eine unzulässige Irreführung.


In der Nische – aber nicht mehr wegzudenken


In Deutschland ist das alles bisher ein Nischenmarkt. Online verkaufen einige Startups Insektenpulver zum Weiterverarbeiten, „Snackinsekten“ oder Kekse mit Insektenmehl. Doch die Vielfalt wächst. Es gibt Nudeln, bei denen zum Dinkelgrieß 15% Grillenmehl beigemischt sind, noch in diesem Jahr könnten Burger auf Insektenbasis in die Supermärkte kommen.


Sicher ist: Insekten, die bei einem Viertel der Weltbevölkerung ohnehin traditionell auf dem Speiseplan stehen, werden sich so leicht nicht mehr aus der Küche vertreiben lassen. Laut Umweltbundesamt sind mehr als 2.000 essbare Arten bekannt, sie enthalten neben Eiweiß auch Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Während Menschen in den Tropen seit jeher Wildtiere einsammelten, spielt die gewerbliche Zucht inzwischen eine wachsende Rolle – beflügelt durch manchen Vorteil in punkto Nachhaltigkeit: Von jedem Schwein, Rind oder Huhn verzehren wir nur gut die Hälfte, von einer Heuschrecke immerhin 80 Prozent, den Mehlwurm sogar ganz. Auch bei den Treibhausgasen schneiden Insektenfarmen tendenziell besser ab als die konventionelle Nutztierhaltung, wobei die Klimabilanz vom Detail abhängt: So könnten Insektenfarmen in Europa zwar Transportwege verkürzen, müssten dafür aber beheizt werden. Gegenstand von Forschung ist zudem die Fütterung. Je mehr die Tiere mit Abfall- und Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie ernährt werden können, umso besser wäre die Ökobilanz.


»Großes Potenzial« für Drohnenbrut als Lebensmittel


Neben den vier zugelassenen Insekten liegt der EU bereits für acht weitere Arten ein Antrag vor, der Zeit prüft die Europäische Lebensmittelbehörde ihre Sicherheit für die Verbraucher. Es dürften nicht die letzten Anträge sein. So sehen Forscher beispielsweise großes Potenzial für Drohnenbrut, also die männlichen Larven und Puppen von Honigbienen. Sie wachsen im Bienenstock im Überfluss, viel mehr, als zum Begatten der Königin vonnöten sind. Weil die Drohnenbrut aber als besonders anfällig für einen verbreiteten Schädling gilt – die Varroamilbe, die ganze Bienenvölker auslöschen kann –, entsorgen die Imker einen Großteil der Drohnenbrut bislang ungenutzt.


Was auch immer noch auf den Teller kommt: Schon wegen möglicher Allergien wird es in den Zutatenlisten benannt werden müssen. „Fazit: Bitte tief durchatmen. Wir wünschen guten Appetit beim Verzehr Eurer Snacks – ob mit oder ohne Grille!“, versuchte die Europäische Kommission, die Gemüter zu beruhigen.  


Eines aber wird auch ein Hubert Aiwanger den EU-Beamten nicht vorwerfen können: Dass sie nicht wissen, wovon sie sprechen. Birgit Schmeitzner jedenfalls, die Pressesprecherin der Berliner Kommissionsvertretung, machte am Freitag selbst die Probe aufs Exempel – auf der Internationalen Grünen Woche. An einem Stand des Bundesernährungsministeriums testete sie Acheta domesticus, das Heimchen – am Stück gebraten und mit kräftigem Barbecuegewürz.


„Crispy“, befand Schmeitzner, „eigentlich wie ein Kartoffelchip“. Und auf jeden Fall „nicht eklig.“


Dieser Text erschien zuerst in der Frankfurter Rundschau. Foto: pixabay/ivabalk.


Newsletter

Mit meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter informiere ich Sie über meine Arbeit und spannende Entwicklungen im Bereich der Verbraucherschutz-, Gesundheits- und Ernährungspolitik. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.







rot eingefärbte Mikroskopaufnahme von Coronaviren
von Martin Rücker 19 März, 2024
Ein Heilmittel für die Corona-Langzeitfolgen fehlt bislang, doch die Not vieler Betroffener ist groß. Das hat einen zunehmend wilden Markt geschaffen, auf dem Ärzte und Unternehmen mit teilweise teuren und nicht immer seriösen Angeboten um Patienten werben.
Bundesernährungsminister bei einem Medienstatement vor vielen Mikrofonen
von Martin Rücker 19 März, 2024
Cem Özdemir hat heute die „Ernährungsstrategie“ der Bundesregierung vorgestellt. Die enthält viele Ziele – aber kaum Ideen, wie sie erreicht werden könnten.
rot eingefärbte Form eines vergrößerten Corona-Virus
von Martin Rücker 19 März, 2024
Die COVID-19-Impfstoffe haben mitunter zu schweren Nebenwirkungen geführt, aber sind sie verantwortlich für die zeitweise überraschend hohen Sterberaten? Keine seriösen Hinweise stützen diese These – dennoch bleibt sie in der öffentlichen Diskussion. Eine Analyse.
einfarbig rote Fläche
von Martin Rücker 19 März, 2024
Wegen Personalmangels in den Bezirken fallen in Berlin die meisten Hygieneprüfungen in Lebensmittelbetrieben aus. Verbraucherschützer sind alarmiert.
Weitere Beiträge
Share by: