Radikalisierte Debatte
Martin Rücker
Long-COVID und ME/CFS: »Wir sehen eine Radikalisierung der wissenschaftlichen Debatte«
Am Universitätsklinikum Jena organisierte Prof. Dr. Martin Walter, Leiter der dortigen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, am 18./19. November den ersten Long-Covid-Kongress – die große Resonanz überraschte ihn. Im MedWatch-Interview kritisiert Walter fehlende Gelder für die Forschung, eine Stigmatisierung Betroffener und „Radikalisierungstendenzen“ in der Wissenschaft.
28. November 2022
Sind Long Covid-Symptome und das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) körperlich oder psychisch bedingt? Das ist nur eine von vielen Fragen, die unter Wissenschaftler:innen und Betroffenen heiß, teilweise hitzig diskutiert werden. Prof. Martin Walter nimmt ausführlich Stellung, schaut auf den Long-Covid-Kongress zurück und erklärt, warum die Forschung zu den Krankheitsbildern in Deutschland massiv hinterherhinkt.
Bild: privat.
Newsletter
Mit meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter informiere ich Sie über meine Arbeit und spannende Entwicklungen im Bereich der Verbraucherschutz-, Gesundheits- und Ernährungspolitik. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

It is one of the biggest health scandals of our time: people diagnosed with ME/CFS not only lack a cure, but almost every support resource. Authorities refuse to help, ignore medical diagnoses and send those affected to therapies that only make things worse. Long-Covid finally sheds light on tens, probably hundreds of thousands of fates.